Mein Freund Harvey

(Harvey)
Pulitzer-Preis prämierte Komödie in drei Akten von Mary Chase

Deutsch von Alfred Polgar

Schauspiel

Tournee & Gastspiele

Tourzeitraum
01.
Oktober bis 14. November 2026
12. März bis 07. Mai 2027

voraussichtlich 7 Schauspielerinnen und Schauspieler

Information

Regie
Markus Veith

Dramaturgie / Co-Regie
Kirsten Annika Lange

Musik
H. C. Petzoldt

Bühne
Judith Bayer

Kostüm
Kai Rudat

Maske
Tanja Banna-Fladrich /Jolien Tidili

Dauer
Ca. 130 Minuten mit Pause
(derzeit noch Schätzung)

Aufführungsrechte
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin
www.felix-bloch-erben.de

GEMA-pflichtig

Inhalt

Elwood P. Dowd ist ein liebenswürdiger, friedfertiger Gentleman, der gerne Whisky trinkt und in jedem Menschen etwas Positives sieht. Sehr zum Leidwesen seiner Schwester Veta und der restlichen Verwandtschaft wird er jedoch stets von einem unsichtbar-sichtbaren Freund und Trinkgefährten begleitet – dem Hasen Harvey. Doch Harvey ist mehr als nur eine Einbildung: Er ist ein „Puka“, ein Geist in Tiergestalt. Zumindest behauptet das Elwood.

Die ständige Präsenz des 2,10 Meter großen weißen Hasen stellt die Geduld seiner Mitmenschen auf eine harte Probe. Manche glauben sogar, diesen selbst zu sehen. In ihrer Verzweiflung fasst Veta einen drastischen Entschluss: Sie will ihren geliebten Bruder in eine Heilanstalt einweisen lassen – in der Hoffnung, so endlich wieder ein „normales“ gesellschaftliches Leben führen zu können.

Doch Elwoods entwaffnende Freundlichkeit macht selbst vor den Mauern der Anstalt nicht Halt. Seine charmante Art verwirrt nicht nur das Personal, sondern bringt am Ende sogar den berühmten Chefpsychiater Dr. Chumley dazu, an seiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Kurz vor dem „heilenden Eingriff“, der den Spuk ein für alle Mal beenden soll, fällt Elwoods Familie eine unerwartete Entscheidung…!

Mein Freund Harvey feierte bereits lange vor der berühmten Verfilmung mit James Stewart (1950) große Erfolge am Broadway. Die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Komödie von Mary Chase stellt auf höchst amüsante Weise die uralte Frage nach Realität und Illusion: Wer ist hier eigentlich wirklich verrückt – und wer gesund? Ein zeitloses, hintergründiges Stück, das mit feinem Humor einen überraschenden Blick auf die sogenannte kultivierte Gesellschaft wirft und dabei auch für ein modernes Publikum erstaunlich aktuell bleibt!

Fotos

© Alexander Seidmann